Weingut Robert Weil – 2024 in Augenhöhe mit 2023

21 Okt. 2025

Weingut Robert Weil – Wilhelm Weils Bericht über den Jahrgang 2024

Ein gutes Jahr für die Natur, in dem Wasserspeicher als auch Grundwasserspiegel sich durch hohe Niederschläge nach sehr trockenen Jahren erholen konnten, die Eigenschaften der verschiedenen Terroirs sich deutlich gezeigt haben, wir als Winzer sehr gefordert waren und endgültig im Kiedricher Berg mit hervorragender Traubenqualität beschenkt wurden

Wilhelm Weil - Weingut Robert Weil - yvesbeck.wine © Sandra Fehr

Sehr milder Februar

Über das gesamte Jahr 2024 dominierte regenreiches und wieder einmal sehr warmes Wetter. Allein in der zweiten und dritten Januarwoche zeigte sich wirkliches Winterwetter mit Dauerfrost, Eisregen und Schnee. Es folgte der mit Abstand mildeste Februar seit Aufzeichnungsbeginn des Wetters 1885. Der Frühling startete sehr mild, wechselhaft und regenreich.

Durch die höheren Temperaturen im März und in der ersten Aprilhälfte im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt kam die Vegetationsentwicklung früh in Schwung, und wir konnten einen um zehn Tage verfrühten Austrieb um den 10. April verzeichnen.

 

Blüte Anfang Juni

In den Nächten zum 22. und 23. April sanken die Temperaturen im Rheingau zwar in einen kritischen Bereich von knapp unter 0°C, aber glücklicherweise ohne Spätfrostfolgen in unseren Weinbergen. Es folgte dann ein sehr nasser Monat Mai mit anschließendem besserem Wetter im Juni und einem Blühbeginn am 6. Juni, welcher dem langjährigen Mittel entspricht.

Aber Juli und August zeigten sich dann wieder sehr wechselhaft, teils mit Gewittern und auch stärkerem Regen, glücklicherweise jedoch ohne Hagel wie in vielen anderen Weinbauregionen. Die Rebenentwicklung verlief endgültig aber doch nahezu im langjährigen Mittel mit einem Reife beginn Mitte August.

 

Drainage und Winde

Unter all‘ diesen sicherlich nicht einfachen Bedingungen zeigte der Kiedricher Berg sich wieder als grandioser Partner. Die kargen Phyllitböden mit hervorragender Wasserdrainage, ohne dass die Reben „nasse Füße“ bekommen, die trocknenden Taunuswinde, die in das Rheintal ziehen, kombiniert mit dem ökologischen Anbau und dadurch festen Beerenhäuten garantierten uns, trotz der weiteren nicht unerheblichen Niederschläge, gesunde Weinberge mit der Möglichkeit von langen Hängezeiten der Trauben für eine entsprechende Aromaausbildung.

Ende September konnten wir dann mit der Ernte beginnen, hatten kerngesunde Trauben mit komplexer intensiver Fruchtausbildung, goldgelb und äußerst schmackhaft. Grandiose Voraussetzungen für hervorragende Weine! So wie die Trauben, so die Weine!

 

2024 auf dem Niveau des herausragenden 2023

So sind wir uns heute schon sicher, dass bei unseren Gutsrieslingen und bei unseren Ortsrieslingen ein Qualitätsniveau erreicht werden konnte, das mit dem Ausnahmejahrgang 2023 auf Augenhöhe ist.

 

36. TBA in Folge

Es schloss sich dann Mitte Oktober die Ernte der Ersten Lagen mit Kiedricher Klosterberg und Kiedricher Turmberg sowie der Grossen Lage Kiedricher Gräfenberg an, mit entsprechend noch höherer Ausreifung der Trauben, aber trotzdem noch absolut gesund. Dieses gesunde Lesegut war sicherlich Voraussetzung für die hervorragenden Qualitäten, die jetzt im Fass reifen, hat uns aber bei der Selektion von Spätlesen und edelsüßen Weinen dann doch mehr als begrenzt.

Diese Qualitäten konnten nur in winzigen Mengen bei größtem Aufwand selektioniert werden. Und doch wurden wir wieder von der Natur belohnt mit der Ernte aller Qualitätsstufen einschließlich einer Trockenbeerenauslese und dies jetzt im 36. Jahr in ununterbrochener Folge.


 

Weingut Robert Weil – Verkostungsbericht von Yves Beck alias Beckustator

 

Portfolio_Weingut Robert Weil - yvesbeck.wine © Sandra Fehr

 

Rheingau Riesling Trocken 2024

Welche Energie und Vitalität im Bouquet dieses Rieslings! Die Frische des Jahrgangs ist gleich beim ersten Schluck spürbar, ebenso wie die Reife. Ein Referenzwein, der von Anfang an die Größe der Rebsorte und des Weinguts unterstreicht! Dieser Riesling ist geradlinig, stimmig, lebhaft und er macht Lust auf mehr. Ein herrlicher Wein. 2026-2049 93/100

 

Kiedricher Riesling Trocken 2024

1/3 Holzfass (2400 Liter) für die Reifung dieses Kiedrich, der teilweise aus jungen Reben der grossen Lagen stammt. Das Bouquet ist präzise, klar definiert, mit einem Hauch von Steinobst, Anis und Tabakblättern. Die Komplexität ist sowohl in der Nase als auch am Gaumen allgegenwärtig. Der Wein hat Dimension, Finesse und Präzision. Sein prägnanter Charakter ergänzt die vorhandene Kraft und sorgt für eine begeisternde Balance. 2026-2054 94/100

 

Kiedricher Klosterberg Riesling Trocken EL 2024

Mehr Eisen in den Böden des Klosterbergs, deren Erde leicht rötlich ist. Das Bouquet offenbart sich nach und nach, diskret, aber wirkungsvoll in seiner Tiefe und Komplexität. Nichts dominiert, alles ist stimmig und auf Präzision ausgerichtet. Die Gradlinigkeit des Bouquets setzt sich am Gaumen bestens fort. Der Wein ist fein, kann aber auch mit einer gewissen Breite aufweisen.

Die Säurestruktur bildet die energetische Seite, während feine Bitternoten für Kraft und Länge sorgen. Ein Wein voller Finesse, der sich durch sein langes Finale auszeichnet. 2028-2054 95/100

 

Kiedricher Turmberg Riesling Trocken EL 2024

Die Mineralik im Bouquet macht deutlich, was dieser Begriff überhaupt bedeutet, bzw. was man damit meint! In diesem Fall ist es offensichtlich 😉 Die mineralische Seite wird durch Noten von Zitrusfrüchten und getrockneten Kräutern ergänzt. Der Auftakt ist salzig und der Wein vereint Temperament mit Kraft. Er ist fein, saftig und langanhaltend. Jetzt bis 2050 94/100

 

Monte Nostrum Riesling Trocken 2024

Dieser Wein stammt aus den höchstgelegenen Parzellen des Weinguts. Zwanzig jährige Reben. Das Bouquet überzeugt durch seine Vielfalt mit Noten von gelben Früchten, Anis und Süßholz. Der Wein ist leicht salzig im Auftakt und zeichnet sich durch seine Üppigkeit und Kraft aus und daraus entsteht letztendlich Harmonie. Er neigt zu Extremen, ohne jedoch in eine bestimmte Kategorie zu fallen.

Ein Seiltänzer, der gelassen voranschreitet und durch seine Eigenschaft besticht, Konzentration, Frische und Temperament miteinander zu verbinden. 2027-2054 98/100

 

Kiedricher Gräfenberg Riesling Trocken GG 2024

Die subtilen olfaktorischen Nuancen bilden einen Kontrast zur tiefgründigen und packenden Seite des Bouquets, das auch Reife Anklänge aufweist. Fusion aus Noten von Zitrus- und gelben Früchten. Wie das Bouquet ist auch der Gaumen facettenreich; er vereint Energie, Temperament und Finesse. Die diskrete Salzigkeit im Auftakt geht Hand in Hand mit der mitreißenden Wucht. Diese beiden Komponenten treiben den Wein auf seiner Reise zu Tiefe und Kraft voran. Ein Gräfenberg von seltener Eleganz, der unterstreicht, wie großartig 2024 sein kann! 2028-2054 99/100

 

Monte Vacano Riesling Trocken 2023

Der Monte Vacano zeichnet sich durch seine Tiefe, Komplexität und Diskretion aus. Er glänzt eben nicht mit Extravaganz, was seinen hohen Ansprüchen widersprechen würde! Die olfaktorischen Nuancen variieren zwischen gelben Früchten, Zitrus und Fenchel. Am Gaumen beeindruckt der Wein durch seine Gelassenheit, Klarheit und Definition. Er ist kraftvoll und subtil, tief und schlank, verführerisch und imposant.

Ein Monte Vacano von unerhörter Größe, der es verdient, sich über seine Vorgänger zu erheben und den Weg für seine Nachfolger zu ebnen. Letzteres kann eine undankbare Aufgabe sein (auch für die Vacanos, die danach kommen), aber letztendlich besteht die Herausforderung nicht darin, gleichwertig sondern authentisch zu sein. 2030-2060 100/100

 

Rheingau Riesling Tradition 2024

Die Nuancen weißfleischiger Früchte unterstreichen von Anfang an die Priorität, die der Frische eingeräumt wird. Der Charme kommt erst am Gaumen zum Vorschein und wird gleich von einer prägnanten Säurestruktur umschlossen. Die daraus resultierende Balance hat einen animierenden, sogar tänzerischen Charakter. Ein energiegeladener und begeisternder Wein. Jetzt bis 2039 92/100

 

Rheingau Riesling Kabinett 2024

Die Frische gibt sofort den Ton an und unterstreicht den Charakter dieses Weins. Die Fruchtintensität ist natürlich begeisternd, aber nicht nur sie hat das Sagen. Sie wird von würzigen und krautigen Nuancen umrahmt. Der lieblich-milde Auftakt wird durch Salzigkeit und Säure gut abgefangen. Das stimmt den Wein harmonisch, mundend und animierend. Jetzt bis 2039 91/100

 

Rheingau Riesling Spätlese 2024

Das Bouquet dieser Spätlese überzeugt durch seine Vielfalt und Frische. Die optimale Reife ist deutlich zu spüren, doch ist es die Frische, die sich als Leader positioniert. Fenchel- und Zitronengrasnoten unterstreichen dies. Am Gaumen wird die Süße von der Breite und dem Temperament umschlossen, die der Wein seiner Phenol- und Säurestruktur verdankt. Er verdient ein wenig Zeit, um sein Potenzial deutlicher zu gestalten. 2027-2044 93/100

 

Kiedricher Turmberg Riesling Spätlese 2024

Subtilität und Enthusiasmus sind die treibenden Kräfte des Bouquets dieser Spätlese. Der Auftakt zeichnet sich durch seine Eigenschaft aus, eine kostbare Verbindung zwischen Salzigkeit, Süße und Bitterkeit herzustellen. Alles scheint von Anfang an stimmig zu sein und das ist bei einem Wein dieses Niveaus keine Selbstverständlichkeit. Ein einladender, begeisternder, strukturierter und anhaltender Wein. Er glänzt mit seinen zahlreichen Ressourcen, und das ist erst der Anfang! 2028-2054 96/100

 

Kiedricher Gräfenberg Riesling Spätlese 2024

Das Bouquet dieses Gräfenberg hat viel Charakter. Er zeichnet sich durch seine Dynamik und seine Eigenschaft aus, ohne extravagant zu sein, strahlend zu glänzen. Er setzt auf Subtilität und glänzt durch seine Gelassenheit! Am Gaumen überzeugt der Wein durch seine außergewöhnliche Harmonie, durch diese Symbiose zwischen den prägnanten, lieblichen und phenolischen Seiten. Es geht also hier nicht um das Nebeneinander, sondern um das Miteinander, um eine zeitlose Fusion. 2029-2059 96/100

 

Kiedricher Turmberg Riesling Auslese 2024

Komplexes Bouquet mit einer hervorragenden Symbiose aus erdigen und fruchtigen Anklängen. So kommen Nuancen von Sellerie, Zitrusfrüchten und gerösteten Mandeln zur Geltung. Die Botrytis wird angedeutet, aber sie gibt nicht den Ton an! Im Auftakt wird die vorhandene Süße von einer willkommenen Frische aufgefangen und umrahmt. Dadurch entsteht eine ausgezeichnete, vielversprechende Balance. Ein Wein, der am Anfang seiner Karriere steht! Er hat noch viel Zeit vor sich. Letztere kann er einsetzen, um die „mise en place“ zu vollenden. 2029-2054 96/100

 

Kiedricher Gräfenberg Riesling Auslese 2024

Es ist immer wieder spannend, Turmberg und Gräfenberg nebeneinander zu verkosten. Der Turmberg ist ein Rebell, der sich in seiner Jugend nicht gerne zeigt, während der Gräfenberg die brillante Gabe besitzt, seine Größe von Anfang an zu offenbaren. Die Frische von Zitrusfrüchten, gepaart mit Noten von gerösteten Mandeln und weißem Pfeffer, bilden eine außergewöhnliche Symbiose. Am Gaumen wird die Fusion durch feine Bitternoten, Salzigkeit und Süße unterstrichen, ohne dass Letztere jedoch dominiert – sie ist nur eine Komponente unter vielen, und genau darin liegt die Größe dieses Weins! 2032-2069 98/100

 

Kiedricher Gräfenberg Riesling Auslese GK 2024

Die strahlende goldgelbe Farbe lässt auf Konzentration schließen … ebenso wie das Bouquet! Erdige Nuancen gepaart mit Noten von weißem Pfeffer und reifen Pfirsichen unterstreichen die vorhandene Vielfalt. Die Eigenschaft des Gaumens, die Süße einzubinden, ist atemberaubend und faszinierend! Dicht und lebhaft glänzt der Wein durch seine ausbalancierende, konstruktive Eigenschaft, die Harmonie zu preisen! Sie ist in der Nase und am Gaumen allgegenwärtig, was der Wein seiner Salzigkeit, seiner Phenolik und seiner Kraft verdankt. Er ist brillant und erinnert an das außergewöhnliche Niveau, das das Weingut 2024 erreicht hat. 2028-2064 98/100

 

Kiedricher Gräfenberg Riesling Beerenauslese 2024

Die erdigen Noten verschmelzen mit Düften von Caramel, weißfleischigen Früchten, Zitrusfrüchten und Kräutern. Sie alle präsentieren sich mit einer verblüffenden Eleganz und Prägnanz. Am Gaumen besticht der Wein durch Präzision und Kraft. Er glänzt durch seine Brillanz, seine Agilität und seine außergewöhnliche Harmonie. Ein stimmiger Wein von unendlicher Länge, der alle Komponenten mitbringt, um die kommenden Jahrzehnte herauszufordern und zu überdauern! 2029-2079 99/100

 

Kiedricher Gräfenberg Riesling TBA 2024

Vielfalt und Präzision sind ein unschlagbares Duo! Noten von weißfleischigen Früchten, Blumen und Anis sorgen für Komplexität. Der filigrane Charakter des Bouquets setzt sich am Gaumen bestens fort. Der Wein ist fein, tiefgründig, lebhaft und harmonisch. Er steht noch ganz am Anfang seiner Karriere, was ihn jedoch nicht daran hindert, seine Eigenschaften zu unterstreichen. Das Gegenteil hätte mich auch überrascht. Nun ist etwas Geduld angesagt. 2030-2079 98/100


 

Sie möchten online auf 36252 Verkostungsnotizen und Bewertungen zugreifen? Abonnieren Sie yvesbeck.wine für CHF. 98.00 pro Jahr.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop